Skip to content

Soziale Innovationen: Wege zur positiven Veränderung

Mit sozialen Innovationen leisten Unternehmen einen Beitrag, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen. Darüber hinaus muss Corporate Social Innovation auch wirtschaftlich profitabel sein. 

Soziale Innovationen: Wege zur positiven Veränderung
10:47


Soziale Innovationen zielen darauf ab, das Leben von Menschen zu verbessern, indem sie soziale Ungerechtigkeiten bekämpfen, Bildungschancen erhöhen, die Umwelt schützen und vieles mehr. Dementsprechend lässt sich soziale Innovation wie folgt definieren:

Was sind soziale Innovationen?

Soziale Innovationen sind kreative Ideen und Maßnahmen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, die sowohl bekannte als auch neue Probleme adressieren. Sie werden von den betroffenen sozialen Gruppen angenommen und angewandt, fördern das Gemeinwohl und verändern das Leben der Menschen positiv.

Indem Unternehmen an Corporate Social Innovation arbeiten, können sie eine positive Wirkung auf die Gesellschaft haben und gleichzeitig ihren Geschäftserfolg steigern. Nimmt man diese Facette hinzu, ergibt sich für Corporate Social Innovation folgende Definition:

 

Was ist Corporate Social Innovation?

Durch Corporate Social Innovation werden zugleich Unternehmensziele verfolgt und eine gesellschaftliche Wirkung erzielt. Diese Art von Innovation zielt darauf ab, sowohl zur Geschäftsentwicklung und Gewinnsteigerung beizutragen als auch gezielt auf bestimmte SDG-Ziele einzugehen.

 

Die Bedeutung sozialer Innovationen

Soziale Innovationen unterscheiden sich von rein technischen Innovationen durch bestimmte Merkmale. So lassen sie sich schwieriger hinsichtlich ihres Neuheitsgrades bewerten. Da sich diese Innovionationsart auf soziale Prozesse bezieht, geht es insbesondere auch darum, bestehende Praktiken zu ändern oder neue zu etablieren. 

Soziale Innovationen haben einen starken normativen Charakter und sind Ausdruck einer bewussten Auseinandersetzung mit ethischen Prinzipien und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Deshalb muss man sich während des Innovationsprozesses verstärkt mit sozialen Systemen, Netzwerken und Beziehungen auseinandersetzen. Innovationsverantwortliche, die das Ziel haben, soziale Innovationen zu schaffen, müssen somit in einem ganz besonderen Spannungsfeld arbeiten, denn Corporate Social Innovation bedeutet:

  1. Neues hervorbringen, das zum Geschäftserfolg beiträgt. 
  2. Neues schaffen, das eine gesellschaftliche Wirkung zum Ziel hat. 
Unter solchen Voraussetzungen ist es herausfordernd etwas Neues zu schaffen, da der Anspruch für das innovierende Unternehmen über klassische Innovationsziele hinausgeht, wie etwa neue Märkte erschließen oder das Steigern des Profits. 

Corporate Social Innovation: Unternehmen und ihre soziale Verantwortung

Im Idealfall geht es bei Corporate Social Innovation darum, innovative Lösungen zu finden, die das Leben von Menschen positiv beeinflussen und gesellschaftlichen Nutzen schaffen. Dieser Anspruch, der Verbesserung von Lebenssituationen oder etwa auch das Erfüllen von SDG-Zielen, muss sich in der Innovationsstrategie eines Unternehmens, dass auf die Zukunft ausgerichtet ist, widerspiegeln. Und damit tritt noch eine Innovationsart auf die Bühne, die ein Innovationsteam beherrschen muss, in dem beispielsweise Social Intrapreneurs Teil des Innovationsmanagements werden. 

Doch bevor wir dazu kommen, gehen wir näher auf Corporate Social Innovation ein. Dazu sollten wir zwei damit verbundene Begriffe klären: 

  • Corporate Social Responsibility (CSR) umfasst die freiwillige Übernahme ökologischer und sozialer Verantwortung durch Unternehmen über gesetzliche Anforderungen hinaus, um positive Effekte für Gesellschaft und Stakeholder:innen zu maximieren. Studien zeigen, dass Corporate Social Responsibility langfristig vorteilhaft ist, da es Beziehungen zu Stakeholder:innen verbessert und Unternehmen als verantwortungsbewusst wahrgenommen werden. Es gibt zunehmend gesetzliche Vorgaben wie eine CSR-Berichtspflicht, die mehr Verbindlichkeit schaffen.
  • Soziales Unternehmertum (oder auch Social Entrepreneurship genannt) geht über CSR hinaus und verbindet wirtschaftliche Effizienz mit sozialen Zielen. Es zielt darauf ab, maßgeschneiderte Lösungen für soziale Probleme anzubieten und wird sowohl von Non-Profit- als auch von Profit-Unternehmen betrieben, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und den gesellschaftlichen Nutzen zu bewerten.

Unternehmen können ihre soziale Verantwortung auf verschiedene Weise wahrnehmen. Sie können beispielsweise Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen eingehen, Ressourcen für soziale Projekte bereitstellen, soziales Unternehmertum unterstützen oder nachhaltige Geschäftspraktiken implementieren. Durch diese Maßnahmen können Unternehmen einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten und gleichzeitig ihren Geschäftserfolg steigern. 

Innovationsverantwortliche sollten sicherstellen, dass soziale Innovationen als Bestandteil der Unternehmensstrategie und -werte verstanden werden. Andernfalls können die Ergebnisse aus Corporate Social Innovation-Initiativen den gegenteiligen Effekt haben, wenn etwa der Vorwurf von Greenwashing oder Feigenblatt-Aktionen laut wird. 

Beispiele erfolgreicher sozialer Innovationen

Die Grameen Bank gilt als eines der erfolgreichsten Beispiele für soziale Innovation im Bereich Mikrokredite. Gegründet von Muhammad Yunus in Bangladesch im Jahr 1976, hat die Grameen Bank Millionen von Menschen in benachteiligten Gemeinschaften Zugang zu Finanzmitteln ermöglicht, insbesondere Frauen, die traditionell von herkömmlichen Banken ausgeschlossen waren. Dass auch Industrieunternehmen mit sozialen Innovationen Mehrwert und Geschäftserfolg fördern können, verdeutlicht das folgende Beispiel für soziale Innovation von Fronius. 

Beispiel: Fronius, Bildungsinitiative in Indien

Die steigende Nachfrage nach qualifizierten Schweißer:innen in Wachstumsmärkten, in Ländern wie Indien, stellt für produzierende Unternehmen eine Herausforderung dar. Das österreichische Unternehmen Fronius, spezialisiert auf Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik, entwickelte für den Mangel an Fachkräften in Indien jedoch einen innovativen Ansatz, der beim Zukunftsforum Oberösterreich 2024 vorgestellt wurde. 

Als Antwort auf den Fachkräftemangel wurde für Frauen und Männer in Indien ein Ausbildungsprogramm ins Leben gerufen. Die Konzepte zur Förderung der beruflichen Ausbildung von Schweißer:innen wurden unter Berücksichtigung nationaler Gegebenheiten entwickelt und in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, Regierungsorganisationen und Industriepartner:innen umgesetzt. Hierbei kann man meiner Meinung nach eindeutig von einer sozialen Innovation sprechen. 

Dabei erfüllt das Programm zwei Anforderungen, die sich an Corporate Social Innovation stellen: 

  1. Menschen wird eine Ausbildungsmöglichkeit geboten, die ihnen bessere Jobaussichten eröffnen (SDG-Ziele).
  2. Das Programm zahlt auf Unternehmensziele ein und trägt indirekt zum Unternehmenserfolg bei. 
Im zweiten Punkt liegt der wirtschaftliche Vorteil für Fronius. Die Ausbildung von Fachkräften durch das Unternehmen stärkt nämlich die Geschäftsbeziehung zu Kund:innen und erhöht zugleich bei den Fachkräften die Markenbekanntheit. Daher ist diese soziale Innovation ein gutes Beispiel für Corporate Social Innovation.  

Social Intrapreneurs – Wege zur Umsetzung von sozialen Innovationen

Jede Innovationsart stellt eigene Anforderungen an den Entwicklungsprozess, so auch Corporate Social Innovation. Intrapreneurship Programme, deren Schwerpunkt auf sozialen Innovationen liegt, können es Unternehmen etwa erleichtern an Neuem zu arbeiten, welches unternehmerische Interessen und gesellschaftlichen Impact miteinander verbindet. Intrapreneurship Programme eignen sich, da:

  1. im Vorfeld der Rahmen, innerhalb dessen an Neuem gearbeitet wird, abgesteckt ist und
  2. die teilnehmenden Intrapreneure professionell begleitet und geschult werden. 

Gerade der letzte Punkt ist wichtig, da die Umsetzung von sozialen Innovationen ein tieferes Verständnis für bestehende soziale Praktiken, das vorherrschende System, Netzwerke und Beziehungen erfordert. Um unter diesen Voraussetzungen erfolgreich Neues zu etablieren, bedarf es:

  • einer ganzheitlichen Betrachtung und Analyse der gesellschaftlichen Strukturen,
  • der Identifizierung von Bedürfnissen und Herausforderungen innerhalb der Gesellschaft,
  • der Kompetenz, Anreize für die Veränderung einer bestehenden Situation zu entwickeln sowie
  • der Schaffung von Kooperationen und Partnerschaften mit relevanten Akteur:innen.

Social Intrapreneure (und damit die Organisation) lernen in solchen Programmen aus diesen Grundvoraussetzungen die Quintessenzen herauszuarbeiten und eine Idee für eine soziale Innovation zu einem marktfähigen Konzept zu entwickeln.

Sozial und innovativ kann in Zukunft zur Erfolgsformel für Unternehmen werden. Unternehmen, die soziale Innovationen in ihr Geschäftsmodell integrieren, haben die Möglichkeit, nicht nur positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeizuführen, sondern auch langfristig Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Indem sie auf soziale Verantwortung setzen und innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln, können Unternehmen einen Mehrwert schaffen, der über finanzielle Gewinne hinausgeht.

Fazit

Die Komplexität, mit der wir in der Wirtschaft konfrontiert sind, zeigt sich immer stärker daran, welche Innovationsarten gefragt sind. Heutzutage ist die Antwort eben nicht mehr unbedingt die nächste Produkt-, Service- oder Prozessinnovation. Und auch die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells ist nicht in jedem Fall die probate Antwort. Fortschrittliche Unternehmen müssen sich mit Systeminnovationen oder sozialer Innovation auseinandersetzen.

Bei der Umsetzung sozialer Innovationen ist ein ganzheitlicher und integrativer Ansatz erforderlich, der über die herkömmlichen Produkt- oder Prozessinnovationen hinausgeht. Es gilt die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu identifizieren und mit zukunftsweisenden Lösungsansätzen eine Antwort auf bestehende soziale, gesellschaftliche oder umweltbezogene Probleme zu bieten. Diese müssen in enger Zusammenarbeit mit relevanten Akteur:innen umgesetzt werden, um einen nachhaltigen und positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu erzielen. Hierbei stehen wir von Lead Innovation unterstützend zur Seite, indem wir bei der strategischen Ausrichtung, der Organisationsentwicklung und der konkreten Umsetzung der sozialen Innovationen maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Unsere Expertise und Erfahrung ermöglichen es Unternehmen, effektiv und effizient soziale Innovationen zu realisieren und somit einen bedeutenden Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung zu leisten.

Quellen:

[1] Alexander Kesselring, Michaela Leitner (2008): Soziale Innovation in Unternehmen

[2] Jeff Snell (2020): Social Innovation

Tanja Eschberger-Friedl

Tanja begleitet Sie mit ihrer klaren und fokussierten Arbeitsweise im strategischen Innovationsmanagement und bei der erfolgreichen Entwicklung von Produkt-, Prozess- und Marktinnovationen. Tanja richtet den Blick stets auf das Wesentliche. Ihr Anspruch: ganzheitliche Lösungen. Dabei bringt sie ihr Fachwissen als Scrum Master und Agile Coach ein.

Weitere Beiträge

logo
Österreich

Sandwirtgasse 12/1
1060 Wien
+43 1 288 73 65 

USA

718 Walt Whitman Rd., Unit #672
Melville, NY 11747
+1 516 456 3656

© 2024 Lead Innovation Management GmbH